
Walkürenritt, Die Walküre - Wagner
Abholung derzeit nicht verfügbar
Walkürenritt - Wagner
Prestige-Index OoA : ⭐⭐⭐⭐⭐
Das Poster ist auf Papier in Museumsqualität unserer Magister-Edition gedruckt. Es ist cremefarben, unbeschichtet und die erste Wahl für Kunstliebhaber, die höchste Qualität schätzen, wenn sie Kunstwerke auf luxuriösere Weise genießen möchten.
Eigenschaften:
- Rahmenmaterial: Robustes Aluminium.
- Rahmenfarbe: Schwarz.
- Papiergewicht: 250 g/m² (110 lb), eine strapazierfähige Basis, die perfekt für Kunstwerke geeignet ist und auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
- Papieroberfläche: Mattes, unbeschichtetes naturweißes (Knochen-)Finish.
- Schutz: Bruchsicheres Plexiglas hält das Poster in ausgezeichnetem Zustand.
- Umweltauswirkungen: FSC-zertifiziertes Papier und Rahmen unterstützen nachhaltige Praktiken.
- Aufhängeset: Enthält Hardware zum einfachen horizontalen und vertikalen Aufhängen.
26. Juni 1870 Nationaltheater, München
Wild und unerbittlich stürmten die Walküren auf das trostlose und stille Schlachtfeld. Verkörpert von makellosen, romantischen Kriegerjungfrauen unter Odins Befehl, in Gold gekleidet und auf geflügelten Pferden reitend, steigen sie vom Himmel herab, um die ruhmreichsten Helden, die im Kampf gefallen sind, nach „ Walhalla “, der Halle der Gefallenen, zu bringen, wo sie ihr uraltes Heldenleben als „ Einherjar “ fortsetzen und an der Seite von Odin in der Schlacht am Ende der Welt kämpfen: „ Ragnarök “.
„ Walkürenritt “ oder „ Ritt der Walküren “ ist die volkstümliche Bezeichnung für das Einleitungsstück zum 3. Akt, 1. Bild, letzte Szene der „Walküre “: erster Tag der Tetralogie „ Der Ring des Nibelungen “, unmittelbar nach dem Prolog „ Das Rheingold “. Dies ist das gigantischste Opernepos, das je ein Komponist in Angriff genommen hat.
Die Uraufführung fand am 26. Juni 1870 auf Drängen Ludwigs II. von Bayern gegen Wagners Willen in der „ Hofoper München “, dem heutigen „ Königlichen Hof- und Nationaltheater München “, unter der Leitung von Franz Wüllner statt. Und die Uraufführung unter den von Wagner gewünschten Bedingungen fand am 14. August 1876 mit der Eröffnung der Bayreuther Festspiele statt.
Die Abbildung zeigt die Grafik der letzten acht Takte vor Gerhildes stimmlichem Eingriff: „ Hojotoho! Hojotoho! Heiaha! “; Moment, wenn sich alle Instrumente unter demselben Motiv ausrichten.